Feuerschalen sind nicht nur im Garten, sondern auch auf Terrassen beliebt. Leider stellen Feuerschalen, wie jedes offene Feuer, ein Risiko dar. Deshalb hat der Gesetzgeber Vorschriften für die Nutzung einer Feuerschale oder Feuergrube erlassen. Lies weiter, um zu erfahren, worauf du achten musst.
Wann und wo sind offene Feuerschalen verboten?
Wenn du glaubst, dass du eine Feuerschale benutzen kannst, wo und wann du willst, irrst du dich. Es gibt einige wichtige Überlegungen, die du anstellen musst. In der Regel ist für eine Feuerschale mit einem Durchmesser von weniger als einem Meter keine Genehmigung erforderlich.
Wir empfehlen daher Feuerschalen mit einem Durchmesser von 100 cm oder Feuerschalen mit einem Durchmesser von 80 cm.
Terrassenfeuer haben nur den Zweck, ein gemütliches Feuer zu sein oder dich auf der Terrasse warmzuhalten. Deshalb muss eine Rauchbelästigung und sogar eine Gefährdung von Nachbarn oder anderen Personen vermieden werden. Deshalb sollte nur trockenes, unbehandeltes Brennholz in einer Feuerschale verbrannt werden.
Das sind vor allem Holzscheite, kurze Äste und Reisig. Lackiertes oder beschichtetes Holz, wie es in Möbeln vorkommt, darf auf keinen Fall verwendet werden.
- 🔥 Zweiteiliger Funkenschutz (Ø 80 cm) – Speziell entwickelt für große Feuerschalen, lässt sich flexibel...
- 🛡️ Sicherer Schutz vor Funkenflug – Funkenschutz verhindert das Austreten von Funken und Glut – ideal für...
- 🧲 Unbehandelter Stahl mit Rostpatina-Effekt – Der Funkenschutz entwickelt mit der Zeit eine attraktive,...
- Maße: ca. Ø40cm, Höhe: ca. 61cm
- Material: Eisen
- Farbe: schwarz
- Sicher und stilvoll das Feuer genießen - Mit diesem hochwertigen Funkenschutz kombinierst du Gemütlichkeit und...
- Langlebig & stilvolles Design - Der Funkenschutz besteht aus robustem, hitzebeständigem Stahl und ist mit einer...
- Einfache Handhabung - Der Schirm wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Durch das geringe Gewicht...
- Lagerfeuer: Verbringen Sie gemeinsam mit Familie oder Freunden gemütliche Abende an der Feuerschale
- Mit Grill: Auf höhenverstellbarem Grillrost des Feuerkorbs Würstchen, Steaks, Käse uvm. grillen
- XXL: Große Feuerschüssel H x D: ca. 58 x 75 cm - Höhe ohne Deckel: ca. 41 cm - Inklusive Schürhaken
- Unsere multifunktionale Feuerschale besteht aus hochwertigem Stahl und hitzebeständigen Beschichtung.
- Die Feuerkorb eignet sich für gemütliche Abende im Outdoorbereich zu jeder Jahreszeit, auch für die Verwendung...
- Die Feuerstelle ist noch mit 2 praktischen Griffen ausgestattet zum leichten Transport. Der mitgelieferte...
- Material: roher unbehandelter Stahl Stärke: ca. 1,25 mm
- Durchmesserfür 78 cm Feuerschalen Höhe: ca. 36 cm Gewicht: ca. 10 kg
- Lieferung ohne die abgebildete Feuerschale
- Premium-Edelstahl: Unsere runde Feuerstellenabdeckung ist aus Edelstahl gefertigt und bietet hervorragende...
- Enges Netz: Das dicht gewebte Netzdesign bietet elektrostatischen Schutz vor Streufunken. Maschendrahtstärke:...
- Design mit zwei Griffen: Mit einem oberen Metallgriff zum einfachen Anheben und Tragen sowie seitlichen Griffen zum...
- FF91
- Schutz vor Funkenflug bei Feuerschalen, passend für Esschert Feuerschalen.
Wann ist eine Feuerstelle nicht erlaubt?
Es gibt mehrere Gründe, warum und wann du eine Feuerstelle nicht benutzen solltest. Eine langanhaltende Trockenheit zum Beispiel oder starker Wind sind in diesem Fall besonders wichtige Gründe (Lesetipp: Feuerstelle im Garten).
Übrigens solltest du niemals Gartenabfälle (wie frischen Baumschnitt, Rasenschnitt oder Laub), Sperrholz oder sogar beschichtetes oder lackiertes Holz verbrennen. Auch andere Abfälle wie Papier und Küchenabfälle sollten nicht im Garten verbrannt werden.
Brandbeschleuniger wie Brennspiritus oder sogar Benzin müssen ebenfalls vermieden werden. Die Gefahr von Verletzungen oder eines außer Kontrolle geratenen Feuers ist zu groß.
Eine Unterlage unter der Feuerstelle ist nützlich, und ein Löschmittel sorgt für zusätzlichen Schutz. Wenn etwas schiefgeht, kannst du es sofort löschen. Bei starkem Funkenflug musst du das Feuer so schnell wie möglich löschen. Die Glut muss nach dem Löschen oder Abbrennen so lange beaufsichtigt werden, bis zu 100 % sicher ist, dass es keine kleinen Glutnester mehr gibt, die wieder aufflammen können.
Von Gebäuden muss ein gewisser Abstand eingehalten werden. Vor allem, wenn sie aus Holz sind, wie zum Beispiel Gartenlauben.
Feuerschalen sollten nicht unbegrenzt genutzt werden. Wenn eine Waldbrandwarnstufe II oder höher ausgerufen wird, ist es unter allen Umständen verboten, ein Feuer zu machen.
Außerhalb der Feuerschale besteht ein hohes Risiko, ein unkontrolliertes Feuer zu entfachen.
Fazit
Du darfst überall auf deinem eigenen Grundstück eine Feuerschale aufstellen. Allerdings musst du immer alle Sicherheitsvorkehrungen beachten und in der Lage sein, das Feuer schnell zu löschen.
Um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, solltest du die Feuerschale an einem anderen Ort aufstellen oder sie entfernen, wenn ein Nachbar zu Schaden kommt oder sich beschwert.
Andere Leser interessierte auch:
- Weber Feuerstelle – tragbare Lagerfeuerromantik
- Wie du eine Feuerschale pflegst
- Welche Feuerschalengröße solltest du kaufen
- Was ist der Zweck der Feuerschale
- Hersteller von Feuerschalen
- Baue deine eigene Feuerschale
- Rostschutz für eine Feuerschale
- Die Feuerschale für die Wohnung
- Brennmaterial für die Feuerschale
- Ist eine Unterlage für die Feuerschale notwendig?
- Beaufsichtigung der Feuerschale
Letzte Aktualisierung am 2025-10-17 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell