Tipps und Tricks für winterfeste Gartenmöbel

19. Juni 2023

Im Sommer verwandeln Gartenmöbel die Outdoorzone in einen zweiten Wohnbereich. Wenn die Tage kürzer werden, ist es an der Zeit, Sitzgruppen, Liegestühle und Co. fit für den Winter zu machen. Wann das genau der Fall sein sollte, hängt nicht zuletzt von der herbstlichen Witterung ab. Auf einer Südterrasse lässt sich häufig noch bis in den Oktober hinein die Sonne genießen. Häufen sich frostige Tage, geht die Outdoorzeit ihrem Ende zu. Höchste Zeit, die Gartenmöbel auf die Überwinterung vorzubereiten.

Inhalt

Welche Gartenmöbel können im Freien überwintern?

Ob die Sitzgruppen während der Winterzeit im Garten bleiben können, entscheidet vor allem das Material. Varianten aus Metall und Polyrattan sind weitgehend unempfindlich gegenüber Wind und Wetter. Holz hält zwar ebenfalls hohen Belastungen stand, erfordert jedoch einen erhöhten Pflegeaufwand, wenn es dauerhaft im Freien steht. Darüber hinaus spielt der Standort eine Rolle. Auf einer überdachten Terrasse sind die Möbel kaum der Witterung ausgesetzt. Anders sieht auf freier Fläche aus. Hier können Kälte und Feuchtigkeit den Oberflächen zusetzen.

Grundsätzlich gilt: Sofern ein geschützter Platz vorhanden ist, empfiehlt es sich, Gartenmöbel in der kalten Jahreszeit im Gartenhaus, der Garage, dem Gewächshaus oder im Keller aufzubewahren. So wird das Material geschont und die Lebensdauer verlängert.

Warten und pflegen – so werden Gartenmöbel winterfest

Ob für die Lagerung im Freien oder im geschützten Bereich: Bevor die Gartenmöbel in die Winterpause starten, ist ein wenig Wartung und Pflege angesagt.

  • Eine gründliche Reinigung verhindert Schimmel- oder Fäulnis am Material.
  • Aus demselben Grund sollten die Möbel vor dem Einlagern vollständig trocken sein.
  • Beschädigte Stellen im Material, vor allem bei Metallmöbeln, sollten ausgebessert werden. Andernfalls droht Rost.
  • Zusätzlich ist es ratsam, der Oberfläche eine an den jeweiligen Werkstoff angepasst Pflege zu gönnen.

Stichwort Pflege: Gartenmöbel aus Holz sind meist wetterfest lasiert oder lackiert. Spätestens zu Beginn des Winters sollte diese erneuert werden. Dafür schleift man die vorhandene Schicht ab und trägt die neue ein- bis zweimal auf. Kleine Patzer in lackierten Metallmöbeln lassen sich oftmals mit einem Lackstift ausbessern. Den geringsten Pflegeaufwand erfordern Gartenmöbel aus Kunststoff wie Polyrattan. Hier genügt es meistens, die gründlich zu reinigen.

Extratipp: Die Vorbereitung auf eine sichere Überwinterung ist nicht zuletzt die perfekte Gelegenheit, die Funktionsweise und Sicherheit der Möbel zu prüfen. So sollten etwa lose Schrauben oder Scharniere festgezogen beziehungsweise geölt werden.

Zuverlässiger Schutz: So überwintern Gartenmöbel wetterfest

Wer einen ausreichend großen und trockenen Keller oder Schuppen sein Eigen nennt, kann sich freuen: Im Winter lagern Gartenmöbel dort sicher vor Wind und Wetter. Empfehlenswert ist lediglich ein Staubschutz, etwa in Form einer einfachen Plane.

Anders sieht es aus, wenn Tische, Stühle und Co. im Freien bleiben. Eine wetterfeste Hülle ist dann unverzichtbar. Sie sollte absolut wasserfest sein, ausreichend groß, um das gesamte Material zu bedecken, und sich sicher befestigen lassen. Das gelingt meist durch Kordelzüge, mitunter auch durch Klettverschlüsse. So weht sie selbst bei starken Winden nicht davon. Wichtig: Bei Nutzung einer Plane im Außenbereich ist es besonders wichtig, die Möbel nur vollständig trocken zu lagern. Durch die dichte Struktur gelangt kaum Luft, sodass Schimmelgefahr besteht.

Wohin mit Polstern und Kissen?

Komfortable Auflagen sorgen in der Outdoorsaison für gemütliche Stunden und machen auch optisch etwas her. Vor allem für Loungemöbel wie Sofas oder Hollywoodschaukeln, aber auch bei großen Sitzgruppen, benötigen sie bei der Lagerung jedoch verhältnismäßig viel Raum. Wasserfeste Boxen für Außenbereiche erweisen sich auch in der kalten Jahreszeit als clevere Optionen für die sichere Aufbewahrung. Alternativ lassen sich die Textilien auch im Keller lagern. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass dieser vollständig trocken und idealerweise geheizt ist. Die Polster können ansonsten Gerüche annehmen, zudem bilden sich mitunter Stockflecken.

Bestseller Nr. 1
ILESTO Metall Kissenbox Benjamin mit Schloss wasserdicht/Gartenkiste... *
  • ✅QUALITATIV HOCHWERTIGE AUFBEWAHRUNGSBOXEN: Unsere Kisten werden aus hochwertigem Stahl / Metall hergestellt. Sie...
  • ✅MODERNE AUFBEWAHRUNG: Die Auflagenbox passt sich optimal an. Sie kann zurückhaltend oder als Eye-Catcher...
  • ✅GANZJÄHRIGE STAURAUM-LÖSUNG: Die Aufbewahrungsbox ist optimal als Paketbox / Kissenbox für Ihre Sitzauflagen...
Bestseller Nr. 2
Koll Living Auflagenbox/Kissenbox 570 Liter l 100% Wasserdicht l mit Belüftung... *
  • Perfekt für Auflagen oder als Aufbewahrungsbox inkl. Gasdruckfeder für ein leichtes Öffnen des Deckels
  • Fassungsvolumen ca. 570L - genug Platz selbst für große Gegenstände oder viele Auflagen
  • Abmessung (LxBxH): ca. 155 x 72,4 x 64,4 cm - groß genug auch für große Gartenartikel
Bestseller Nr. 3
Koll-Living Auflagenbox/Kissenbox Goliath XXL 870 Liter Farbe : Graphit l 100%... *
  • Riesige 870 Liter Fassungsvermögen
  • Kunststoff in Holzoptik
  • wartungsarm & langlebig

Fazit: Gartenmöbel sicher überwintern lassen und die Lebensdauer verlängern

Gartenmöbel lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand fit für die Überwinterung machen. Und die Arbeit lohnt sich: Die Outdoor-Ausstattung bleibt so länger wie neu, Schimmelbildung, morsches Holz, Rost oder andere Schäden lassen sich effektiv vermeiden. Bonus: Holz wird vor dem Vergrauen geschützt und erfordert einen geringeren Pflegeaufwand.

Andere Leser interessierte auch:

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

gelebte Gartenliebe
Logo