Koi-Karpfen im Gartenteich halten – worauf ist zu achten?

8. März 2023

Koi-Karpfen sind schon lange ein Teil der japanischen Gartenkultur. Auch in unserem Gartenteich werden diese Fische immer beliebter. Leider beschäftigen sich manche Teichliebhaber/innen vor dem Kauf der Tiere zu wenig oder gar nicht mit dem Thema Koikarpfenhaltung. Das ist fatal, denn Fischhaltung ist ein kompliziertes Thema, wie im Koi-Karpfen-Ratgeber ausführlich beschrieben. Koi sind Karpfen, die sich gut an ihre Umgebung anpassen, aber es gibt einige Dinge, die bei der Haltung der Fische zu beachten sind, wenn du lange Freude an ihnen haben willst.

Inhalt

Der Wasserkörper

Wenn möglich, solltest du den Koiteich in einem schattigen Bereich anlegen, um eine Überhitzung des Teichwassers durch direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Das Problem ist nicht die Wassertemperatur, sondern der Sauerstoffgehalt im Wasser, der mit steigender Temperatur abnimmt.

Deshalb sollte das Substrat des Teiches nicht zu dunkel sein, damit das Sonnenlicht reflektiert und nicht absorbiert wird. Die Koi sind auf einem helleren Substrat besser zu sehen. Der Teich sollte nicht zu breit oder zu lang sein, da die Sonne dann weniger Fläche hat, um das Wasser zu erwärmen.

Da die Fische im Laufe ihres Lebens wachsen, sollte der Koiteich aber auch nicht zu klein sein. So erreichen Koi oft eine Länge von 1 Meter oder mehr. Für jeden Koi sollte mindestens 1 Kubikmeter Wasser zur Verfügung stehen. Daher ist es ratsam, den Teich eher tiefer als breiter und länger zu bauen. Eine durchschnittliche Tiefe von 2 Metern ist angemessen, weil die Temperatur am Teichboden auch in der Sommerhitze angenehm kühl ist. Da der Teich aufgrund seiner Tiefe im Winter nicht bis auf den Grund gefriert, können die Koi den Winter im Teich überleben und müssen nicht in ein Aquarium umgesetzt werden.

Ein Teichheizer wird von vielen Koi-Besitzern empfohlen und verwendet. Er ist zwar nicht notwendig, wenn das Wasser tief genug ist und die Winter mild sind, aber er verschafft vielen Haltern Sicherheit.

Im Winter sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfläche des Teiches nicht vollständig gefriert, da dies den Sauerstoffgehalt des Wassers verringert. Trotzdem sollte im Winter darauf geachtet werden, dass das Eis Öffnungen hat, durch die Gase entweichen können, die bei der Zersetzung von Organismen entstehen. Eine Plane zum Abdecken des Teiches reicht in den meisten Fällen aus, um das Einfrieren der Wasseroberfläche zu verhindern.

Auch Umwälzpumpen können verhindern, dass das Wasser an der Oberfläche gefriert. Das Problem, so heißt es oft, ist, dass das kalte Oberflächenwasser dann den Teichboden erreicht und die Fische der Gefahr von Erfrierungen ausgesetzt sind. Umwälzpumpen hingegen sind im Sommer ideal, weil sie den Sauerstoffgehalt des Wassers erhöhen. Wenn du einer Abdeckung als alleinigem Hilfsmittel nicht traust, kannst du auch einen Schwimmer verwenden, um das Oberflächenwasser ein wenig zu verwirbeln. Achte darauf, dass das kalte Wasser nicht den Boden erreicht.

Sollte die Wasseroberfläche doch einmal vollständig zugefroren sein, solltest du die Eisdecke nicht zerschlagen, denn der daraus resultierende Lärm kann den Koi-Karpfen Schaden zufügen. Gieße stattdessen heißes Wasser auf das Eis, bis sich ein Loch darin bildet.

Koi lieben sauerstoffreiches und reines Wasser mit einem konstanten pH-Wert. Der pH-Wert muss immer kontrolliert werden und das Wasser sollte weder zu hart noch zu weich sein. Bodenabläufe, eine gute Belüftung, ein angemessenes Filtersystem und Entschäumer sollten beim Bau eines Teiches berücksichtigt werden. Die Leistung des Filtersystems muss ausreichen, um das gesamte Teichwasser mindestens einmal pro Stunde durchzulassen. Deshalb sollte der Durchmesser der Rohre nicht zu klein sein. Die Kapazität des Filtersystems sollte überprüft werden; andernfalls sollte die Pumpleistung erhöht werden. Wegen der Temperatur- und pH-Schwankungen sollte das Wasser regelmäßig gewechselt werden, aber nur stückweise, da die Stressbelastung für die Koi zu hoch wäre.

Koi-Karpfen richtig füttern

Im Teich wachsen zwar Pflanzen, und es gibt kleine Tiere, die dort leben und den Koi Nahrung bieten, aber du solltest deine Fische trotzdem füttern. Koi sind als Allesfresser bekannt. Es wird trotzdem empfohlen, spezielles Futter für Koi zu geben. Bei der Dosierung solltest du nicht zu viel füttern, denn nicht gefressenes Futter verschmutzt das Wasser. Die Fische sollten in den ersten drei Monaten nach dem Kauf vorsichtig an das Futter gewöhnt werden, da die Zoohandlungen die Tiere nur sehr wenig füttern. Bei der Fütterung ist auch die Wassertemperatur wichtig, da das Futter in kaltem Wasser weniger gut verdaulich ist. Fettarmes, kohlenhydrathaltiges Futter ist leicht verdaulich, wenn das Wasser kühl ist; wenn das Wasser wärmer ist, ist fett- und eiweißhaltiges Futter eine gute Wahl. Eine Winterfütterung sollte vermieden werden.

Bestseller Nr. 1
Multi-Mix Koifutter - Der 4 Sorten Futtermix für Koi und Teichfische für... *
  • Hochwertiger Futtermix aus vier verschiedenen Sorten Fischpellets
  • Leicht verdauliches Futter mit hochwertigen Fischölen für eine verbesserte Nährstoffaufnahme und minimierte...
  • Enthält Astaxanthin und Spirulina zur Intensivierung leuchtender Farben
Bestseller Nr. 2
sera KOI Professional Koifutter 7 kg (21L) | Koi-Fischfutter für Frühjahr und... *
  • sera KOI Professional – das erste coextrudierte Futter für Koi
  • Ring: Für die jeweilige Jahreszeit optimierte Futtermischung für eine Ernährung, die Koi von Natur aus brauchen.
  • Kern: Enthält die sera Vital-Immun-Protect-Formel, hergestellt im besonders schonenden...
Bestseller Nr. 3
AquaForte Hochwertiges schwimmendes Grundfutter für Zierfische 15 kg (± 40 Liter)... *
  • Geeignet für Zierfische ✔️ Fischfutter ist sehr wichtig für die Gesundheit Ihrer Fische, mit der richtigen...
  • Schwimmendes Fischfutter✔️ Das Fischfutter bleibt schwimmend, so dass es für die Fische leicht zu fressen ist...
  • Unterstützt das Wachstum ✔️ Fische brauchen das richtige Futter, diese Mischung aus vier verschiedenen Arten...
Bestseller Nr. 4
Tetra Pond Koi Sticks – Koifutter für farbenprächtige Fische und eine verbesserte... *
  • Hauptfutter für alle Koi / Enthält lebensnotwendige Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente
  • Natürliche Farbverstärker (hochwertige Carotinoide) bringen die roten, gelben und orangen Farbpigmente zur vollen...
  • Für eine ausgewogene Ernährung, gesundes Wachstum und erhöhte Widerstandskraft / Ungesättigte Fettsäuren...
AngebotBestseller Nr. 5
sera Koi Sticks Energy Plus Nature 40 Liter (5 kg) - Energiefutter mit 4% Spirulina... *
  • mit Mannan-Oligosaccharide (MOS)
  • ein präbiotisch aktiver Bestandteil der Hefezellwände zur Stärkung des Immunsystems
  • verbessert die Futterverwertung = geringere Wasserbelastung & weniger Algen
Bestseller Nr. 6
Keine Zeit meine Kois brauchen mich Koi Japan T-Shirt *
  • Für diejenigen, die Koi lieben, grafisches Outfit für Koi-Liebhaber. Tolles Motiv für Teich- und Gartenbesitzer,...
  • Lustiges Design mit dem Sprichwort keine Zeit, dass mein Koi mich braucht, ideal für stolze Gartenteichbesitzer,...
  • Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
Bestseller Nr. 7
Söll KoiGold Mix - Koifutter mit Spurenelementen und Vitaminen zur vollwertigen... *
  • VOLLWERTIGES KOIFUTTER: Der Söll KoiGold Mix 7 L mit Pellets feiner (2 mm) und grober Körnung (5 mm) ist eine...
  • GESUNDERHALTUNG VON KOI-KARPFEN: Mit Spirulina und Meeresalgen sorgt das Koifutter bei regelmäßiger Fütterung...
  • KRÄFTIGERE FARBEN: Die farbverstärkenden roten Pellets im nicht-trübenden Fischteichfutter fördern ein...
AngebotBestseller Nr. 8
sera KOI Professional Koifutter 7 kg (21L) | Koi-Fischfutter für den Sommer | Für... *
  • sera KOI Professional – das erste coextrudierte Futter für Koi
  • Ring: Für die jeweilige Jahreszeit optimierte Futtermischung für eine Ernährung, die Koi von Natur aus brauchen.
  • Kern: Enthält die sera Vital-Immun-Protect-Formel, hergestellt im besonders schonenden...

Preise für Koi

Aus Japan importierte Koi können bis zu 400 Euro kosten, selbst wenn sie jung sind. Ein preisgekrönter Koi auf einer Ausstellung kann mehrere hunderttausend Euro kosten. Daher sind diese Exemplare nur etwas für ernsthafte Sammler. Es gibt inzwischen europäische Züchtungen zu kaufen, diese sind relativ preiswert und werden kaum in ihrem Wert steigen. Du solltest zwischen 2.000 und 5.000 Euro einplanen, um einen wirklich schönen Teich für deine Koi zu bauen.

Andere Leser interessierte auch:

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

gelebte Gartenliebe
Logo