Grundsätzlich kann ein Whirlpool fast überall aufgestellt werden. Ein guter Platz ist zum Beispiel ein Wintergarten, die Terrasse oder eine Veranda – vorausgesetzt man ist vor neugierigen Blicken der Nachbarn geschützt. Noch besser kommt ein großer Whirlpool aber zur Geltung, wenn er alleinstehend platziert wird, am besten im Freien. Man spricht dabei auch von einem Außen-Whirlpool. Welche Vorzüge und Herausforderungen dieser mit sich bringt, klären wir hier.
Die Herausforderungen vorweg: Der Außen-Whirlpool ist meist die etwas teurere Variante, da u. U. bei der Aufstellung im Garten zunächst die entsprechenden Leitungen verlegt werden müssen. Dabei muss man darauf achten, dass die Leitungen frostsicher sind, denn sonst lässt sich der Whirlpool nicht im Winter nutzen, die Leitungen würden beim ersten Frost gesprengt werden. Außerdem benötigt ein Whirlpool Strom, so dass auch dafür Leitungen verlegt werden müssen.
Welche Eigenschaften sind bei Außen-Whirlpools zu beachten?
Zu einem ganz besonderen Erlebnis wird der Whirlpool, wenn man ihn im Winter bei leichtem Schneefall unter freiem Himmel nutzt. Im sprudelnden Wasser ist es wohlig warm, der Wasserdampf steigt auf und gleichzeitig herrscht um den Whirlpool herum klirrende Kälte – mit wundervoll klarer und frischer Luft!
Im Sommer dagegen quälen sich alle mit der Hitze herum, nur man selbst hat mit einem Whirlpool im Freien das Schwimmbad quasi direkt vor der Nase. Für solche Erlebnisse eignen sich jedoch nicht alle Whirlpools, zudem besitzt nicht jeder einen Garten oder ein Grundstück, das für eine Außenaufstellung eines Whirlpools genügend Platz bietet. Ist dies jedoch der Fall, erfüllt sich mit einem Außen-Whirlpool der Traum vieler Gartenbesitzer.
Zu beachten ist: Ein solcher Whirlpool muss speziell für die kalten Jahreszeiten ausgestattet sein, bzw. er muss enorme Temperaturunterschiede aushalten können. Temperaturdifferenzen von bis zu 60 Grad stellen natürlich besondere Anforderungen an das Material. Holz als Naturmaterial eignet sich bei Außen-Whirlpools als Verkleidung sehr gut, allerdings muss es speziell imprägniert sein. Ansonsten verzieht es sich bei unterschiedlichen Temperaturen gern. Zu empfehlen ist für Außen-Whirlpools daher auch eine wasserdichte Abdeckung, welche idealerweise auch die Seitenflächen einschließen sollte.
Ein weiterer Punkt, auf den man achten sollte, ist die Isolierung. Soll der Whirlpool outdoor jederzeit zum Baden bereitstehen, muss die Heizung das Wasser immer auf einer bestimmten Temperatur halten. Dies ist kosten- und energiesparend nur dann möglich, wenn eine effektive Isolierung die Wärme hält und dafür sorgt, dass der Pool nicht auskühlt. Auch die Abdeckung des Außen-Pools sollte entsprechend isoliert sein. Im Idealfall sollte man sich die Isolierung des Whirlpools vor dem Kauf genauer ansehen bzw. demonstrieren lassen. Ebenfalls isoliert sollten natürlich auch die Leitungen sein, damit diese im Winter frostsicher sind und das Wasser zuverlässig transportieren.
Der ideale Standort
Nachdem die gewünschten Eigenschaften eines Außen-Pools nun klar sein dürften, bleibt noch die Frage nach dem geeigneten Standort. Hier sollte natürlich ein (teil-)sonniger Platz bevorzugt werden, möglichst ohne Äste und Baumkronen darüber, denn diese können gerade im Herbst und Winter dafür sorgen, dass der Whirlpool stark verschmutzt.
Allerdings ist es auch nicht ideal, wenn die Sonne im Sommer den ganzen Tag über auf den Pool scheint, denn durch die teils extreme UV-Strahlung leiden die Materialien sehr. Ideal wäre also ein Standort, der morgens und abends im Schatten liegt und nur am Nachmittag die volle Sonneneinstrahlung abbekommt.
Fazit
Ein Außen-Whirlpool ist der Traum vieler Haus- und Gartenbesitzer. Da dieser allerdings ständig den Wettereinflüssen ausgesetzt ist, sollte er vom Material und der Verarbeitung besondere Maßstäbe erfüllen. Daher sind solche Whirlpools auch meist etwas teurer. Das gilt nicht nur für die Anschaffung, sondern auch für die laufenden Energiekosten und die Kosten für Wartung und Reparaturen. Das Erlebnis in einem Whirlpool unter freiem Himmel, nachts sogar unter klarem Sternenhimmel, wiegt diese Mehrkosten aber ganz sicher wieder auf.